Roß [4]

Roß [4]

Roß, Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 zu Inch (schott. Grafsch. Wigton), leitete 1818 erfolglos eine Expedition zur Entdeckung der Nordwestl. Durchfahrt, entdeckte auf einer Expedition im Nördl. Eismeer 1829-33 die Halbinsel Boothia Felix, unternahm 1850-51 eine Expedition zur Auffindung Franklins, gest. 21. Aug. 1856 als Konteradmiral; schrieb: »Narrative of a second voyage in search of a north-west passage« (1834; deutsch, 2 Bde., 1835), »Narrative of the circumstances and causes, which led to the failure of Government expeditions for rescue of Sir John Franklin« (1855) u.a. – Sein Neffe Sir James Clarke R., geb. 15. April 1800 in London, begleitete 1829-33 seinen Oheim, wobei er 1831 den damaligen nördl. Magnetpol auffand, unternahm 1839-43 eine Südpolarexpedition, entdeckte Viktorialand und drang bis 78º 10' s.B. vor, leitete 1848-49 eine Expedition zur Aufsuchung Franklins, wurde 1. Dez. 1856 Konteradmiral, gest. 3. April 1862 zu Aylesbury; schrieb: »Voyage of discovery and research in the southern and antarctic seas« (2 Bde., 1846; deutsch 1847).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roß [4] — Roß, 1) Sir John, brit. Seefahrer, geb. 24. Juni 1777 in Wigtownshire (Schottland), gest. 30. Aug. 1856 in London, trat 1786 in die Marine, zeichnete sich im Kriege gegen Frankreich aus und schwang sich bis zum Kommandeur auf. 1818 wurde er zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roß — 〈n. 11; mdt.〉 Wabe; Sy Roße [<ahd. raza, eigtl. „Geflecht“] * * * Roß, das; es, e [mhd. rāʒ(e), ahd. rāʒa, H. u.] (landsch., bes. md.): Wabe. * * * Roß, das; es, e [mhd. rāʒ(e), ahd. rāʒa, H. u.] (landsch., bes. md.): Wabe …   Universal-Lexikon

  • Roß [2] — Roß, Grafschaft, s. Roß und Cromarty (S. 165 dieses Bandes) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roß [3] — Roß, schott. Grafschaft, s. Roß and Cromarty …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Roß — Sn erw. obs. (8. Jh.), mhd. ros, ors, ahd. (h)ros, as. hros Stammwort. Aus g. * hrussa n. Roß (bei Gegenüberstellungen eher Stute), auch in anord. hross, ae. hors, afr. hors, hars, hers. Herkunft unklar. Vielleicht zu dem unter Rotz behandelten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Roß [1] — Roß, 1) so v.w. Pferd, s.d.; 2) (Bienenz.), so v.w. Bau 5); 3) so v.w. Krämpelbank, s.u. Kratze 1) A); 4) eine Bank mit einer Vorrichtung, in welcher die beiden Stücken Leder eingeklemmt werden, welche man zusammennähen will; 5) in Ungarn ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roß [2] — Roß, 1) (Tain, R. Cromarty), Grafschaft im nördlichen Schottland, einen Theil des Festlandes u. die nördlichen Hebriden begreifend; grenzt an die Nordsee u. das Caledonische Meer, hat 133 (u. einschließlich der beiden die Grafschaft Cromarty… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roß [3] — Roß, eine alte, der Evangelischen Confession folgende, aus Schottland stammende gräfliche Familie, aus welcher auch die Gemahlin des Königs Robert II. stammte; sie verzweigte sich in Folge der schottischen Religionsunruhen 1692 nach den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roß [4] — Roß, 1) Sir John, britischer Seefahrer, geb. 1777 in Schottland, trat 1786 in Seedienste u. lief schnell die untersten Chargen durch; 1818 von seinem Gouvernement beauftragt, die Nordwestliche Durchfahrt zu suchen, unternahm er die Expedition mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roß — (Ros), rechter Nebenfluß des Dniepr im russischen Gouvernement Kiew, mündet unterhalb der Stadt Kanjew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roß [1] — Roß (kelt.), soviel wie Vorgebirge, häufig in geographischen Namen, wie Roßlyn (Roslyn), Culroß u.a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”